Alles für den Teich

Flachwasser und Sumpfzone stellen für den Anfänger meist keine Probleme dar. Fast alle angebotenen Arten und Sorten wachsen gut an, gedeihen prächtig – allerdings neigen die meisten von ihnen zum Wuchern. Hier sollte man dieses Problem ernst nehmen, denn lässt man manche Stauden gewähren, gewinnen sie leicht überhand. Bei der Gestaltung sollte daher nicht auf hübsche Blätter und Blüten, sondern auch auf Verträglichkeit geachtet werden.

Natur pur, bedeutet bunte und lebendige Tracht

Eine Gestaltung mit Taglilien, gelben Schwertlilien und Seerosen, die in tieferen Wasser wurzeln, sind meistens genau das, was sich Einsteiger unter einem naturnahen Teichrand vorstellen. In der Tat ist diese Kombination aus unterschiedlichen Plattformen und Blütenfarben eine gelungene Zusammenstellung. Diese kommt besonders wirkungsvoll zur Geltung, wenn der Betrachter sie vom anderen Teichufer über das Wasser sehen kann.

Weiterlesen

Ungewöhnlich aber wunderschön – der Kakteengarten

Hierzulande zieht man Kakteen hauptsächlich in Gewächshäusern oder Kulturkästen auf. Der Grund dafür ist ihre Anfälligkeit bei zu großer Feuchtigkeit. Unsere Winter sind diesen Gewächsen zu nass, sodass sie im Freien zu faulen beginnen. Während sie ohne Schwierigkeiten große Kälte vertragen können, gehen sie in einem zu feuchten Milieu ein. Daher sollten Sie auch nur selten gegossen werden. Nur während der Blütezeit sollte die Erde nicht völlig austrocknen. Man kann sich als Hilfsmittel ein Stück Holz in die Kakteenerde stecken, das hin und wieder herausgezogen wird, um auf diese Weise die Feuchtigkeit der Erde zu prüfen.

Wenn Kakteen auch lange Durststrecken gut verkraften, so sind sie noch längst keine Überlebenskünstler. Man sollte mindestens zur Vegetationszeit nicht mit speziellem Kakteendünger sparen. Wollen Kakteen trotz bester Pflege nicht blühen, liegt das an zu warmer Witterung.

Weiterlesen

Für einen wunderschönen Rasen

Lassen Sie Ihren Rasen erstrahlen mit den richtigen Pflegehinweisen

Ein schöner und gesunder Rasen sollte in jedem Gartenparadis vorzufinden sein, bei diesem Gesprächsthema sind sich Gartenfans einig. Schaut man sich die eigene Grünfläche im Garten an, dann sieht dieser meistens nicht so aus, wie man ihn sich selber wünscht. Kleepflanzen und zahlreiche andere Pflanzen vernichtet immer wieder das Bild vom immergrünen Rasen. Ab und an steckt dann der kleine lässtige schwarze Hügelwerfer seinen Kopf durch das Grün und zerstört das Rasenbild vollständig.

Für einen Rasenliebhaber sind solche Rasenbeschädigungen nur schwer zu ertragen. Wir sagen Ihnen wie Sie Ihren Rasen so pflegen, dass die Grünfläche in den Sommermonaten in einem schönen Grün erstrahlt.

Die Rasenpflege in den Frühjahrsmonate

Die Rasenpflege muss bereits in den Frühjahrsmonaten, wenn die Sonne ihre Nase herausstreckt, begonnen werden. Ist Ihnen ein grüner und gepflegter Rasen wichtig, sind insbesondere Mäharbeiten und Düngearbeiten besonders bedeutsam. Damit auch Sie einen schönen Rasen haben, wollen wir Ihnen hier nun einige Tipps geben.

Weiterlesen

Einrichtung des eigenen Komposthaufens

Viele Lieder sind schon über den Kompost gesungen worden. Wie gut er ist für den Garten, wie gesund für die Pflanzen, wie wichtig für den Gärtner. In den modernen Kleingartenanlagen sind Komposthaufen jedoch selten vorzufinden. Denn moderne Kleingärtner meinen, die grünen Tonnen aus dem Baumarkt, die als Komposter angeboten werden, könnten einen natürlichen Komposthaufen ersetzen.

Wenn sie dann nach ein oder zwei Sommern bemerken, dass das lediglich ein Werbegag der Baumarktindustrie ist, ist der Platz für einen ordentlichen Kompost schon nicht mehr vorhanden. Ihn nachträglich einzurichten, erfordert größeren Aufwand. Aber es lohnt sich. Immer. In jedem Garten. Richtig angelegt, macht der Kompost deutlich weniger Arbeit als die von der Industrie propagierten Schnellkomposter. Und vor allem: Er liefert bessere Erde, mehr Humus.

Die Auswahl der richtigen Stelle

Ein Komposthaufen ist nicht unbedingt eine Zierde und gehört deshalb nicht in die Mitte des Gartens. Eher an den Rand. Dabei muss jedoch die zulässige Randbebauung im Kleingarten beachtet werden.

Weiterlesen

Ein Maschendrahtzaun für Ihren Garten

Wollen Sie weder Nachbar noch unbekannte Leute ungebeten in Ihrem Garten begrüßen, sollten Sie eine Umfriedung mit einem passenden Zaun in Betracht ziehen. Zur Auswahl stehen eine Menge Modelle aus Gehölz, Metall oder Plastik. Ebenfalls eine Mauer wäre vorstellbar, um fremde Gäste des eigenen Gartens zu verweisen.

Eine Option: der Maschendrahtzaun!

Jeder kennt ihn, erst recht nach dem bekannten Lied von Stefan Raab erlangte er sogar neuen Glanz: der Maschendrahtzaun. Grün ummanteltes Metallgewebe, das zwischen zwei Zaunpfosten befestigt eine Grenze zum Nachbargrundstück bildet. Informieren Sie sich auch hier Zaunportal-Seiten. Der Maschendrahtzaun ist im Gegensatz zu einem Doppelstabmattenzaun oder zu Zaunelementen aus Holz die preiswerte Wahlmöglichkeit. Hierbei lässt sich ebenfalls mit einem geringen Etat eine angebrachte Zaunreihe durchführen, die unliebsame Besucher fernhält.

Weiterlesen

Stabgitterzaun kaufen

Was ist beim Stabgitterzaun kaufen zu beachten?

Für zahlreiche Grundstücksbesitzer gehört ein Zaun zu einem komplett abgeschlossenen Aussehen eines Grundstücks. Er kreiert eine Abgrenzung und zeigt an, dass hier unerwünschte Besucher keinen Zutritt bekommen. Deswegen wird von Grundstücksbesitzern zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt der Entschluss gefasst, einen Zaun zu kaufen.

Einen Stabgitterzaun kaufen ist sehr beliebt

Oftmals wird sich beim Zaunkauf für einen Doppelstabmattenzaun entschieden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die hohe Belastbarkeit ist ein überzeugendes Argument, einen Stabgitterzaun kaufen zu wollen. Eine wohlüberlegte Verarbeitung macht den Stabgitterzaun sehr langlebig und robust. Wenn Sie einen Stabgitterzaun kaufen, müssen Sie nicht übe eine permanente Instandhaltung nachdenken. Ein entsprechender Aufwand hinsichtlich Zeit und Kosten entfallen.

Wenn Sie einen Stabgitterzaun kaufen und Ihre Entscheidung fällt auf einen Doppelstabmattenzaun, haben Sie im Regelfall mit minimalen oder gar keinen Folgekosten zu rechnen. Ein Plus durch die witterungsbeständige Beschichtung beim Doppelstabmattenzaun. Dadurch entsteht bei sämtlichen Witterungsverhältnissen keine Korrosion. Dies betrifft nicht nur die Aufwendung zur Pflege, sondern auch der beständigen Qualität des Materials. Das komplette Material wird durch die Korrosion angegriffen und auf Dauer leidet nach dem Stabgitterzaun kaufen die Stabilität sowie die Funktionalität. Beim Stabgitterzaun kaufen sollten Sie deswegen auf eine qualitative Behandlung der Doppelstabmatten berücksichtigen.

Weiterlesen

Welches Gartentor passt in Ihren Garten

Wir verraten Ihnen worauf Sie beim Kauf eines Gartentores achten sollten

Mit einem Haus und einem Grundstück sollte man als Eigentümer sein Grundstück möglichst perfekt schützen. Schnell kann es zu ungebetenen Gästen kommen. Eine solche Situation kann man als Besitzer vermeiden. Der Kauf einer Gartentür oder eines Gartentor kann unerwünschte Besucher fernhalten. Mit einem Hoftor ist das Grundstück schnell Blickdicht verschlossen. Möchte man nur die Einfahrt zum Anwesen absichern und nicht gleich das vollständige Anwesen, dann kann man Hoftore oder Einfahrtstore verwenden. Beachten sollte man, dass man einen Zugang für Fußgänger hat, was sich mit einem Gartentor sehr schön umsetzen lässt.

Zahlreiche Möglichkeiten im Bereich der Gartentore

Will man sein Anwesen sichern dann kann man die Anlage der Zäune mit den oben genannten Toren abschliene. Diese Tore gibt es aber in zahlreichen Modellen, was den Kauf erschwert. Bereits bei der Materialauswahl gibt es die erste Hürde zu meistern.

Weiterlesen

Ein Lagerschuppen fürs Brennholz

Brennholz muss gut durchgetrocknet sein, damit es problemlos für die Verwendung im Kaminofen geeignet ist. Am besten ist es im Schuppen dicht am Haus untergebracht. Ein Schuppen besteht zumeist aus drei Wänden und einem Dach, der oft an die Hauswand angelehnt ist. Möglichst nahe bei der Eingangstür zum Haus ist der beste Platz dafür, denn dann sind die Wege für den Holztransport kurz, die schöne Fassade bleibt unbeeinträchtigt. Die Größe des Schuppens hängt davon ab, wie viel Stauraum benötigt wird und wie viel Grundfläche am Haus für zur Verfügung steht.

Aufbau Schuppen

Für den Bau des Schuppens werden einfache Fichtenleisten, Bretter und Dielen verwendet. Die Verkleidung der Wände gibt dem Gebäude sein einzigartiges Gesicht. Verwendet werden können imprägnierte Holz Zaunlatten, die es jeden Baumarkt zu kaufen gibt. Die Platten werden mit Millimeter schmalen Fugen nebeneinander gesetzt, so das der Schuppen immer gut durchlüftet ist. Somit kann auch das hier abgelagerte Holz richtig durchdrungen.

Weiterlesen

Spaß im Pool

Vergnügen pur im Schwimmbad, dank Schwimmbad-Zubehör

Was nützt das schönste und größte Schwimmbecken, wenn das Wasser kalt und schmutzig ist. Damit auch hier angenehme Zustände herrschen, ist es nötig, Zubehörteile einzubauen, und anzuschließen. Wer technisch wenig Kenntnisse vorzuweisen hat, der sollte diese Aufgabe lieber einem Fachmann überlassen. Zu den wichtigsten Zubehörteilen zählen vor allem eine Poolheizung und eine Pumpe für das Schwimmbad.

Schwimmbadpumpe

Eine hochwertige Pumpe dieser Art ist ideal, zur Verwendung in Swimmingpools und Gartenteichen als ein Teil des Kreislauf-Systems zu dienen, um das Wasser im Pool sauber zu halten.
Regelmäßig muss der Filterdeckel überprüft werden, ob der Filter voll ist. Der Siebkorb kann von der Pumpe herausgenommen werden um ihn von Schmutz und Ablagerung zu säubern.

Weiterlesen

Der Papierkram rund um das Gartenhäuschen

Wer für seinen Rasenmäher, den Spaten und andere Gartenutensilien eine Unterstellmöglichkeit benötigt oder für sich eine kleine Partyhütte während der Freiluft-Saison, für den ist ein Gartenhaus eine gute Alternative. Viele Gartenbesitzer haben den Traum von einem solchen Gartenhaus.

Derjenige, der jetzt der Meinung ist, dass er sein Gartenhaus oder den Geräteschuppen ganz nach Belieben auf seinem Grundstück aufbauen kann, der erlebt möglicherweise ein böses erwachen, da oftmals eine Baugenehmigung benötigt wird.

Dem Häuschen-Bau sind Grenzen gesetzt

Allerdings macht das öffentliche Baurecht den „Bauherrn“ oft einen Strich durch seine Bau-Idee und setzt ihm Grenzen. So muss selbst im eigenen Garten das geregelte Planungsrecht, das im Baugesetzbuch verankert ist, sowie die jeweilige Landesbauordnung beachtet werden.

Weiterlesen