Für einen wunderschönen Rasen

Lassen Sie Ihren Rasen erstrahlen mit den richtigen Pflegehinweisen

Ein schöner und gesunder Rasen sollte in jedem Gartenparadis vorzufinden sein, bei diesem Gesprächsthema sind sich Gartenfans einig. Schaut man sich die eigene Grünfläche im Garten an, dann sieht dieser meistens nicht so aus, wie man ihn sich selber wünscht. Kleepflanzen und zahlreiche andere Pflanzen vernichtet immer wieder das Bild vom immergrünen Rasen. Ab und an steckt dann der kleine lässtige schwarze Hügelwerfer seinen Kopf durch das Grün und zerstört das Rasenbild vollständig.

Für einen Rasenliebhaber sind solche Rasenbeschädigungen nur schwer zu ertragen. Wir sagen Ihnen wie Sie Ihren Rasen so pflegen, dass die Grünfläche in den Sommermonaten in einem schönen Grün erstrahlt.

Die Rasenpflege in den Frühjahrsmonate

Die Rasenpflege muss bereits in den Frühjahrsmonaten, wenn die Sonne ihre Nase herausstreckt, begonnen werden. Ist Ihnen ein grüner und gepflegter Rasen wichtig, sind insbesondere Mäharbeiten und Düngearbeiten besonders bedeutsam. Damit auch Sie einen schönen Rasen haben, wollen wir Ihnen hier nun einige Tipps geben.

Weiterlesen

Einrichtung des eigenen Komposthaufens

Viele Lieder sind schon über den Kompost gesungen worden. Wie gut er ist für den Garten, wie gesund für die Pflanzen, wie wichtig für den Gärtner. In den modernen Kleingartenanlagen sind Komposthaufen jedoch selten vorzufinden. Denn moderne Kleingärtner meinen, die grünen Tonnen aus dem Baumarkt, die als Komposter angeboten werden, könnten einen natürlichen Komposthaufen ersetzen.

Wenn sie dann nach ein oder zwei Sommern bemerken, dass das lediglich ein Werbegag der Baumarktindustrie ist, ist der Platz für einen ordentlichen Kompost schon nicht mehr vorhanden. Ihn nachträglich einzurichten, erfordert größeren Aufwand. Aber es lohnt sich. Immer. In jedem Garten. Richtig angelegt, macht der Kompost deutlich weniger Arbeit als die von der Industrie propagierten Schnellkomposter. Und vor allem: Er liefert bessere Erde, mehr Humus.

Die Auswahl der richtigen Stelle

Ein Komposthaufen ist nicht unbedingt eine Zierde und gehört deshalb nicht in die Mitte des Gartens. Eher an den Rand. Dabei muss jedoch die zulässige Randbebauung im Kleingarten beachtet werden.

Weiterlesen

Der Fenstergriff zum Abschließen

Viele Menschen sind der Meinung, dass ein abschließbarer Fenstergriff keine hohen Nutzen hat, denn da die Fenster aus Glas sind können sie sowieso eingeschlagen werden, da nütze ein Fenstergriff der abgeschlossen werden kann wenig. Doch die Polizei rät trotzdem dazu und das aus gutem Grund.

Die Vorteile:

Einbrecher wollen so wenig Krach wie möglich verursachen und würden in den seltensten Fällen ein Fenster einschlagen, sie bevorzugen immer die lautlose Methode um in ein Haus zu kommen. In vielen Fällen wird eher die Scheibe eingeschnitten um an den Fenstergriff zu kommen, ist er jedoch verschlossen bietet sich dem Dieb nicht die geringste Chance das Fenster zu öffnen und er muss unverrichteter Dinge das Weite suchen.

Weiterlesen

Welche Fenster sollen ins Eigenheim?

Das wissen Sie noch keinesfalls? Da sind Sie in keinerlei Hinsicht alleine! Ein Gebäude ohne Fenster ist eher nicht vorstellbar. Trotzdem macht man sich zumeist erst dann Gedanken über sinnvolle Fenster, sobald man eigenhändig eine Immobilie erwirbt oder umbaut. Beileibe gibt es unterschiedliche Fenster-Arten, Materialien und logischerweise Fenster Preise. Je nach gewünschter Energieeffizienz und den Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Geldbörse können Sie sich per exemplum für verschiedenartige Einbautiefen und für die Zahl der einzelnen Kammern im Fensterrahmen entschließen.

Fenster mit 5-Kammer-Mechanismus und einer 71 mm starken Bautiefe

Die Grundausstattung für ein fortschrittliches Fenster besteht normalerweise aus einem 5-Kammer-Mechanismus und einer Wärmeschutzverglasung in zweifacher oder dreifacher Ausführung. Dazu sind die Fensterrahmen schon seit langem durchaus nicht mehr aus Holz, sondern aus hochklassigem Kunststoff hergestellt.

Weiterlesen

Ein Maschendrahtzaun für Ihren Garten

Wollen Sie weder Nachbar noch unbekannte Leute ungebeten in Ihrem Garten begrüßen, sollten Sie eine Umfriedung mit einem passenden Zaun in Betracht ziehen. Zur Auswahl stehen eine Menge Modelle aus Gehölz, Metall oder Plastik. Ebenfalls eine Mauer wäre vorstellbar, um fremde Gäste des eigenen Gartens zu verweisen.

Eine Option: der Maschendrahtzaun!

Jeder kennt ihn, erst recht nach dem bekannten Lied von Stefan Raab erlangte er sogar neuen Glanz: der Maschendrahtzaun. Grün ummanteltes Metallgewebe, das zwischen zwei Zaunpfosten befestigt eine Grenze zum Nachbargrundstück bildet. Informieren Sie sich auch hier Zaunportal-Seiten. Der Maschendrahtzaun ist im Gegensatz zu einem Doppelstabmattenzaun oder zu Zaunelementen aus Holz die preiswerte Wahlmöglichkeit. Hierbei lässt sich ebenfalls mit einem geringen Etat eine angebrachte Zaunreihe durchführen, die unliebsame Besucher fernhält.

Weiterlesen

Mit einfachen Mitteln Energiekosten senken

Ein Altbau kann, so schön und charmant er auch ist, schnell zur Kostenfalle werden. Wenn die Energiekosten in die Höhe schießen, lohnt es sich, über mögliche Investitionen nachzudenken, die zu einer energetischen Sanierung beitragen. Doch da stellt sich die Frage: Wo anfangen und wo aufhören. Optimieren lässt sich meist viel. Doch genauso oft wird es kaum möglich sein, alles auf einmal in Angriff zu nehmen.

Möglichkeiten für eine energetische Sanierung

Um die Energiekosten in einem Altbau zu senken, sollte zunächst ein Energieberater beauftragt werden. Hausbesitzer wissen meist gar nicht, auf was alles zu achten ist, und, bei welchen Punkten am besten angesetzt wird. Ein Energieberater wird sich das Haus hinsichtlich Dämmung, Stromfresser u.ä. einmal genauer ansehen und aufzeigen, an welchen Punkten angesetzt werden kann. Zudem kann er auch direkt konkrete Maßnahmen nennen, welche sich im Zuge einer Sanierung umsetzen lassen und berät sogar hinsichtlich möglicher Fördermaßnahmen.

Weiterlesen

Frische Luft im Sommer

Offene Fenster im Sommer dank Fliegengitter

Eine Mücke oder eine Fliege kann im Sommer im Schlafzimmer schnell für eine schlaflose Nacht sorgen – wer am nächsten Morgen nicht zerstochen und wie gerändert wirken will, sollte sich also dringend Gedanken um einen guten Insektenschutz machen. Denn sonst können der Frühling und der Sommer schon sehr lang und vor allem unangenehm werden. Damit die Nächte wirklich insektenfrei bleiben, müssen keine Wundermittel verwendet werden und stinkende Sprays muss in der Nacht ebenfalls niemand benutzen – auch wenn diese am Tag weiterhin oft die einzige Möglichkeit darstellen.

In der Nacht bietet ein Fliegengitter aber den besseren Schutz und stinken tut man dann auch nicht. Zum Glück reicht hierzulande ein einfaches Fliegengitter vor den Fenstern – Moskitonetze sind hier eher überflüssig und gehören wirklich in die Tropen. Mit einem einfachen Fliegengitter bleiben Fliegen, Mücken und viele andere Insekten ganz einfach draußen und man kann sich wirklich beruhigt schlafen legen.

Weiterlesen

Stabgitterzaun kaufen

Was ist beim Stabgitterzaun kaufen zu beachten?

Für zahlreiche Grundstücksbesitzer gehört ein Zaun zu einem komplett abgeschlossenen Aussehen eines Grundstücks. Er kreiert eine Abgrenzung und zeigt an, dass hier unerwünschte Besucher keinen Zutritt bekommen. Deswegen wird von Grundstücksbesitzern zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt der Entschluss gefasst, einen Zaun zu kaufen.

Einen Stabgitterzaun kaufen ist sehr beliebt

Oftmals wird sich beim Zaunkauf für einen Doppelstabmattenzaun entschieden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Die hohe Belastbarkeit ist ein überzeugendes Argument, einen Stabgitterzaun kaufen zu wollen. Eine wohlüberlegte Verarbeitung macht den Stabgitterzaun sehr langlebig und robust. Wenn Sie einen Stabgitterzaun kaufen, müssen Sie nicht übe eine permanente Instandhaltung nachdenken. Ein entsprechender Aufwand hinsichtlich Zeit und Kosten entfallen.

Wenn Sie einen Stabgitterzaun kaufen und Ihre Entscheidung fällt auf einen Doppelstabmattenzaun, haben Sie im Regelfall mit minimalen oder gar keinen Folgekosten zu rechnen. Ein Plus durch die witterungsbeständige Beschichtung beim Doppelstabmattenzaun. Dadurch entsteht bei sämtlichen Witterungsverhältnissen keine Korrosion. Dies betrifft nicht nur die Aufwendung zur Pflege, sondern auch der beständigen Qualität des Materials. Das komplette Material wird durch die Korrosion angegriffen und auf Dauer leidet nach dem Stabgitterzaun kaufen die Stabilität sowie die Funktionalität. Beim Stabgitterzaun kaufen sollten Sie deswegen auf eine qualitative Behandlung der Doppelstabmatten berücksichtigen.

Weiterlesen

Tierhaltung in der Wohnung

Nicht alle Tiere sind erlaubt in einer Wohnung

Ein gültiges Gesetz, das über Tierhaltung in Mietwohnungen Auskunft gibt, ist in Deutschland nicht verankert. Allerdings können Vermieter in einem Mietvertrag festlegen, was erlaubt ist und was nicht. Kleintiere dürfen ohne Genehmigung des Vermieters gehalten werden, darunter fallen Wellensittiche, Hamster, Kaninchen, Meerschweinen, Rennmäuse und Zierfische. Eine rechtliche Klarheit existiert in Form eines Urteils, dass der BGH am 14.11 2007 verabschiedet hat. Hier heißt es, Hunde und Katzen sind keine Kleintiere.

Grundsätzliches:

Tiere sind bei Menschen beliebt, Tierhalter aber nicht bei einem Vermieter. Hundebesitzer, besonders die, mit größeren Rassen, finden schwer eine Wohnung. Haben sie eine Wohnung gefunden, regelt der Mietvertrag die Rechte und Pflichten von dem Tierhalter. Was aber ist, wenn ein Kind eines Tages fragt, ob es nicht einen Hund oder eine Katze haben dürfte. Oder ältere Menschen, die sich mit zunehmendem Alter einen Hund zulegen möchten, um nicht allein zu sein?

Weiterlesen

Wenn die Kleinen aus dem Kinderzimmer rauswachsen

Richtet man ein Jugendzimmer ein, sollte man den Geschmack des Jugendlichen mit in Betracht ziehen. Hier kommt es weniger auf den Geschmack der Eltern an, obwohl Funktionalität natürlich ganz besonders im Jugendzimmer wichtig ist. Auch entscheidend ist das Budget. Gut wäre bei der Einrichtung des Jugendzimmers ist es, die Kinder mit entscheiden zu lassen. Vielleicht kann man im Voraus ein paar Modelle aus dem Katalog eines Möbelgeschäftes oder aus dem Internet wählen und den Jugendlichen befragen, welches Modell ihm/ihr am besten gefällt.

Eine andere Lösung wäre den Jugendlichen selbst nach Ideen online suchen zu lassen und dann Alternativen zu der Auswahl zu finden, die in das Budget passen. Aber egal wie die Auswahl für die Möbel des Jugendzimmers getroffen wird, sollte man auf jeden Fall das Kind mit einbeziehen. Fühlt sich nämlich der Jugendliche im eigenen Zimmer nicht wohl, hängt der Hausfrieden schief.

Weiterlesen