Tipps zum unfallfreien Malen

Vorarbeiten vor dem Streichen

Wände müssen abgeklebt werden, wenn sie mit diversen Farben gestrichen werden. Dadurch entstehen präzise Kanten und die Farben werden nicht vermischt. Bei einer Renovierung des ganzen Zimmers ist zuerst die Zimmerdecke zu streichen. Dadurch werden Farbspritzer auf die frisch gestrichenen Wände vermieden und müssten sonst nochmals aufgearbeitet werden.

Vor dem Anstreichen muss alles geschützt und umhüllt werden, was keine Farbtupfer erhalten soll. Bei Lampen muss die Hauptsicherung ausgeschaltet sein, um anschließend die Lampen von der Decke zu nehmen. Die aus der Decke herausragenden drei Drähte dürfen sich nicht miteinander berühren. Lichtschalter- und Steckdosenabdeckungen können durch das Lösen der Schraube einfach demontiert werden. Die nicht verschlossenen Buchsen sind mit einem guten Malerband zu überkleben. Ebenfalls sind Tür- und Fensterrahmen abzukleben. Die Heizkörper müssen komplett mit Malerfolie eine Umhüllung bekommen.

Weiterlesen

Die richtige Behandlung der Zimmerdecke

Bei einer Renovierung die Decke richtig in Szene setzen

Die Decke besitzt hinsichtlich Kreation und Höhe eine spezielle Wirkung auf den Gesamtraum. Bei der Renovierung ist auch die Decke in die Planung zu involvieren. Eine flache und saubere Zimmerdecke kann ohne weiteres gestrichen werden. Meistens kommt die Farbe Weiß zum Einsatz. Die Selektion einer anderen Farbe kann sich auch positiv auf den Raum auswirken.
Bei einem hohen Raum kann die Decke mit einer dunkleren Farbe als die Wandfarbe gestrichen werden und wirkt für den Raum als eine optische Begrenzung. Bei hohen Decken ist auch ein Abhängen der Decke möglich, um die Raumwirkung zu verändern.

Als Alternative zum Decke streichen ist auch ein Tapezieren möglich. Eine Deckenverkleidung ist die richtige Wahl bei unebenen und unattraktiven Zimmerdecken. Dazu können Paneele und andere Elemente auserkoren werden.

Weiterlesen

Das Parkett schleifen

Umgang mit dem Parkettschleifer

Bevor ein bestehender Parkettboden versiegelt oder eingeölt werden kann, muss dieser zuerst abgeschliffen werden. Was bedeutet, er muss von Lackresten und anderen Rückständen befreit werden. Diese Aufgabe muss selbstverständlich nicht von Hand gemacht werden, denn dazu gibt es einen Parkettschleifer. Nun aber ist es so, dass diesen nicht einfach mal so jeder von uns bedienen kann, denn man muss auf jeden Fall wissen, wie der Schleifer bedient werden muss. Hinzu kommt, dass Vorbereitungen getroffen werden müssen, um die anstehende Arbeit so unkompliziert wie möglich ausführen zu können. Wird der Schleifer nicht richtig bedient, kann es zu Unregelmäßigkeiten im Fußboden kommen.

Die Vorbereitung

Zunächst muss vermessen werden, welcher Bedarf an Lack, Öl und Schleifpapier notwendig ist, dafür wäre es gut, die Quadratmeterzahl zu berechnen. Schleifmaschinen zum abschleifen von Parkett, müssen nicht gekauft werden, denn die können in Baumärkten ausgeliehen werden.

Weiterlesen